Die förderfähige Summe erhöht sich durch das iSFP von 30.000€ auf 60.000€ pro Wohneinheit und Jahr. Dies bedeutet nicht nur, dass mehr Geld für Sie übrig bleibt, sondern auch, dass Sie Zeit sparen können. Eine Maßnahme kostet oft bereits 30.000€, daher haben Sie nun die Möglichkeit, zwei Maßnahmen in einem Jahr durchzuführen, da die Fördersumme jährlich gilt. Auf diese Weise können Sie auch erheblich Zeit einsparen.
Der Förderanteil steigt von 15% auf 20%!
Durch den individuellen (iSFP) Sanierungsfahrplan erhöht sich der förderfähige Anteil von 15% auf 20%. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur einen höheren Betrag zur Förderung erhalten, sondern auch 20% von 60.000€ anstatt nur 15% von 30.000€ beanspruchen können.
Der Förderzuschuss steigt dabei von 4500€ auf 12000€!
Durch die Anwendung des individuellen Sanierungsfahrplans erhalten Sie letztendlich 20% von 60.000€, was einem Betrag von 12.000€ entspricht. Dies stellt eine zusätzliche Summe von 7.500€ im Vergleich zu den Fördermitteln ohne Sanierungsfahrplan dar. Somit bietet der individuelle Sanierungsfahrplan nicht nur eine höhere Förderquote, sondern auch eine deutliche finanzielle Ersparnis.
Der iSFP ist bis zu 50% förderfähig!
Die Energieberatung, einschließlich des individuellen Sanierungsfahrplans, ist bis zu 50% förderfähig. Die maximale Fördersumme beträgt €650 für eine Wohneinheit und steigt auf 850€ für drei oder mehr Wohneinheiten. Durch den individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Sie eine Förderung von bis zu 12.000€, während die Kosten für den Fahrplan nahezu vernachlässigbar sind. Dies stellt eine lohnende Investition dar, da es kaum eine einfachere Möglichkeit gibt, finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Kostenlose Erstberatung vor Ort
Im Rahmen eines Gesprächs vor Ort, diskutieren wir die genauen Details Ihres Vorhabens sowie Ihren finanziellen Rahmen. Während dieses Gesprächs erfasse ich bereits die ersten Daten Ihres Hauses und berate Sie hinsichtlich der Eignung des individuellen Sanierungsfahrplans für Ihre spezifische Situation.
Sie wollen wissen ob der iSFP für Sie das richtige ist?